Die Automatik paßt sich deine Fahrweise an.

CX-30 Automatik?
-
-
Im übrigen kannst du genauso mit dem Automatikhebel eingreifen wenn du ihn auf M rüber gezogen hast.
Aber wenn ich ehrlich bin nutze ich zur Zeit noch in meinem CX-3 Automatik weder Paddels noch die M Funktion am Automatikhebel.
Ich genieße einfach nur das ich nicht schalten muss 😉
Und das wird sich beim CX-30 nicht ändern. 😅
-
... machen die Paddels beim Automatik Sinn.
Auf der Autobahn schaltet er mir teilweise zu weit runter (von 6 auf 4), ich will keine Rennen fahren
Hier korrigiere ich auch mit den Paddels.
Sofern die Bahn es halbwegs zulässt, dass man mit Tempo 100 bis 130 km/h ziemlich gleichmäßig und entspannt fahren kann, "verriegele" ich mit der Manual-Schaltung auf den 6. Gang.
-
Automatik im CX30 mit G140 Motor -
Irgendwo hatte ich dazu schon mal etwas geschrieben?
Zur Inspektion meines G150 mit AT hatte ich die Gelegenheit als Leihwagen einen G140 mit Automatik zu bekommen. Leider hatte ich nicht die Zeit, diesen ausgiebig zu testen, aber die 2x25km
auf der BAB und 2x8km Landstraße reichten eigentlich zum gefühlten Vergleich aus.
Ja ... der G140 hat schon etwas mehr Biss beim Beschleunigen. Besonders auf der BAB ging er doch am Beschleunigungsstreifen sowie die Beschleunigung aus Tempo 90 (hinter einem LKW) merklich flotter zu Werke, als ich es von meinem G150 gewohnt bin. Aber den Vorwärtsdrang eines Handschalters (G122 oder G150) erreicht er dabei wohl immer noch nicht? Es ist ja auch schon länger her mit meiner damaligen Probefahrt im Vergleich eines G122 Automatik vs Handschalter.
Die Elastizität im 5. oder 6. Gang ab Tempo 100 weiter zu beschleunigen ist auch spürbar besser.
Also es rentiert sich schon auf den G140 Motor zu setzen, denke ich. Mit einem Direktvergleich zu dem x186 Motor kann ich leider dienen, aber es es heißt ja, dass sich der G150 vs. X186 im Beschleunigen in den meistgefahrenen Tempobereichen 80 bis ca.160 km/h keinen großen Unterschied geben?
Fazit für mich: soo eminent überzeugend war der Unterschied für mich jetzt nicht, als dass ich meinen G150 AT sofort gegen einen G140 mit AT austauschen würde.
Ich bin allerdings auch kein absoluter Schnellfahrer. So bei max. 160km/h auf der BAB ist Schluss,
ich fahre dem Verkehrsfluss angepasst in der Geschwindigkeit. Auch lasse ich "hektische Fahrer" beim Überholansatz hinter einem LKW eher mal schnell vorbei, weil ich auch weiß, dass der CX mit der Automatik ein gemütlicher Bursche ist. Da muss ich dann nicht mit Vollgas und 2 Gänge zurückgeschaltet gegen halten. Laissez faire ... sagt der Franzose.
-
Habe anfangs auch gedacht, der G140 mit Automatik ist eine zähe Angelegenheit. War dann aber immer wieder überrascht, wie schnell ich dann doch auf Tempo war. Liegt vielleicht daran, dass die Beschleunigung ohne hohe Drehzahl und ohne Radau geschieht. Ist aber nur mein subjektiver Eindruck ohne Zahlenwerte.
Um mal auf Drehzahl zu kommen (Stichwort Verkokung), schalte ich auf der AB halt mal manuell in den vierten Gang oder verwende auf der Landstraße den Sportmodus.
-
In einem anderen Thread hatten sich CX-30 User, überwiegend älterer Baujahre, über ruppige Schaltvorgänge des Automatikgetriebe mitgeteilt.
Am Sonntag habe ich mal ausgiebig das Automatikgetriebe und die Zylinderabschaltung in der Stadt auf Landstraße und AB auf Schalt- bzw. Abschaltgeräusche getestet.
Dabei war das Radio und Klimalüfter aus und alle Fenster geschlossen.
Was soll ich sagen, man muss schon ganz genau hinhören, damit man die Schaltvorgänge des Automatikgetriebe überhaupt bemerkt.
Die Zylinderabschaltung merkt man überhaupt nicht, ohne Monitoring auf dem Display könnte ich nicht sagen, ob sich da etwas ändert.
Bei normalen Innenbeschallung (AC-Auto und Radio Bob auf Lautstärke 15) merkt man im Alltag von dem ganzen Geschalte rein nichts.
ps: Ich war vor drei Wochen beim HNO-Arzt zum jährlichen Ohrencheck, alles im grünen Bereich, falls einer Schwächen an meinen Hörorgan vermutet.
-
Die Zylinderabschaltung kann sich ja durchaus anders/besser im 2,5l anfühlen... Hat ja mehr Drehmoment/Zylinder...
Und Mazda hat ja (auch auf HP angegeben) noch mal durch Ausgleichsmassen, die Laufruhe optimiert, bitte das nicht vergessen!
Zitat: Quelle Mazda Deutschland
Eine weitere Verbesserung zum bisherigen 2,0-Liter e-Skyactiv G ist die im neuen 2,5-Liter e-Skyactiv G 140 verbaute Ausgleichswelleneinheit, die unangenehme Geräuschfrequenzen eliminiert und so zu einem weiter verbesserten Akustikkomfort beiträgt.Von dem im unteren und mittleren Drehzahlbereich größeren Drehmoment profitiert nicht nur die Fahrbarkeit und die Beschleunigung, sondern auch der Realverbrauch konnte hier verbessert werden. Ebenso verbrauchssenkend wirkt sich die Zylinderabschaltung aus, die bei geringer Motorlast die Verbrennung in den Zylindern eins und vier über eine variable Öffnungssteuerung der Einlassventile deaktiviert.
Die Schaltstrategie des Automatikgetriebes wurde an das größere Motordrehmoment angepasst, was die Schaltvorgänge reduziert, den Komfort erhöht und den Kraftstoffverbrauch reduziert.
Und auch die Getriebesoftware wurde sicherlich angepasst... Von daher wird es schwierig sein, einen "alten" 2,0 mit einen neuren 2,5l zu vergleichen.
INSGESAMT ist der 2,5l Motor, der deutlich bessere *neidischguck*
Glückwunsch zum guten HNO-Hörergebnis
CX-30 Alex
-
Weiter daraus zitiert heißt es:
"... Die Kraftübertragung erfolgt wahlweise über ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder ein Sechsstufen-Automatikgetriebe. Die Gesamtübersetzungen der Getriebegänge beider Schaltboxen wurden nicht verändert, so dass das Plus an Motordrehmoment* auch vollständig an die Antriebsräder gelangt. ..."
(Maximales Drehmoment von 238Nm wird bei 3300 upm erreicht)
Es wurde also lediglich "softwareseitig" die Schaltstrategie angepasst.
Heutige moderne Automatikgetriebe passen sich der Fahrweise mit der Zeit an. Es gibt da softwareseitig einige vorprogrammierte Kennlinien, welche entsprechend Schaltzeitpunkte anpassen. Die änern sich auch wieder automatisch, wenn man eine zeitlang einen "anderen Fahrstil" anwendet.
BTW ... mit dem G150 "sportlicher" gefahren (mehr Gaspedaldruck, höhere Drehzahl) kommt man ebenso flott von der Stelle - allerdings zu Lasten eines merklichen Benzin-Mehrverbrauchs.
-
-
Zum 2,5l G140 Motor habe ich ja auch geschrieben (ab Beitrag 44)
Geänderte Schaltstrategie - dadurch, dass ab 3300 upm das max. Drehmoment anliegt (beim G150 ist dies erst bei 4000 upm der Fall) wird die Automatik bei normaler Fahrweise sicherlich früher in den nächsthöheren Gang schalten? Dieses scheint aber zum eigentlichen Beschleunigen wieder nachteilig zu sein?
Vom ADAC kommt dazu eine negative Beurteilung:
"... Das leicht gestiegene und früher abrufbare Drehmoment sorgt für ein etwas souveräneres Fahrgefühl. Wer mit dem CX-30 flott vorankommen möchte, muss aber weiterhin die Drehzahlleiter emporklettern. Einen Verbrauchsvorteil konnte im ADAC Ecotest trotz Spritsparmaßnahmen wie einem Mildhybridsystem und einer Zylinderabschaltung nicht ermittelt werden - im Gegenteil:
Mit 7,3 l/100 km fällt der Verbrauch für ein aktuelles Kompakt-SUV deutlich zu hoch aus.
Tipp: Wer nicht überwiegend im Stop-and-go-Verkehr unterwegs ist, sollte sich die 2.000 Euro Aufpreis für das Automatikgetriebe des Testwagens besser sparen. Das senkt nicht nur den Verbrauch um einige Zehntelliter, die knackige Sechsgangschaltung passt auch besser zum Charakter des Japaners. ..."