Du liegst völlig daneben, gerade bei Kurzstecken leidet dein Motoröl unter Ölverdünnung, dabei wird ein 0w20 mit Benzineintrag verdünnt, aber Jedem das Seine
Genau, jedem das Seine
Du liegst völlig daneben, gerade bei Kurzstecken leidet dein Motoröl unter Ölverdünnung, dabei wird ein 0w20 mit Benzineintrag verdünnt, aber Jedem das Seine
Genau, jedem das Seine
Alles anzeigenAus einem anderen Forum noch mal zum Thema Verkokung durch Öldämpfe... u.A.:
Niedriger NOACK ist in vielerlei Hinsicht gut. Ich denke gerade was Ablagerungen an geht, ein wichtiges Kriterium.
Aber das kann man nicht pauschal an der Viskosität fest machen. Ein Paar hochwertige Öle im Vergleich, ich nehme der Einfachheit halber Ravenol:
VST 5w-40: NOACK = 7,4%
SSL 0W-40: NOACK = 8,5%
VMP 5W-30: NOACK = 7,2%
DXG 5W-30 (noch dünner, HTHS = 3,1): NOACK = 6,0%
SSO 0W-30: NOACK = 7,7%
ECS 0W-20: NOACK = 7,4%
Es kommt vor allem auf die verwendeten Grundöle an. Interessanterweise ist das DXG das teuerste in dieser Auswahl.
NOACK Motoröl
Der NOACK-Test ist ein standardisierter Test zur Bestimmung des Verdampfungsverlusts von Motoröl. Dabei wird die Ölprobe auf 250 °C erhitzt und einem konstanten Luftstrom ausgesetzt. Nach einer Dauer von 60 Minuten wird gemessen, wie viel Masse der Probe verdampft ist. Der NOACK-Wert wird in Prozent (%) angegeben und beschreibt den prozentuellen Gewichtsverlust des Öls in diesem Testverfahren. Der Test ist an die Einsatzbedingungen für Motoröl angelehnt, insbesondere an die Bedingungen am Kolbenring, wo ähnliche Temperaturen herrschen und das Öl mit vorbeiwehenden Blowby-Gasen konfrontiert wird.
Ein niedriger NOACK-Wert ist wünschenswert, da ein hoher Verdampfungsverlust zu einem höheren Ölverbrauch und häufigeren Ölwechseln führen kann. Moderne Motorenöle haben typischerweise Verdampfungsverluste von ca. 5-13%. Es ist wichtig zu beachten, dass NOACK-Werte nur von Ölen der gleichen SAE-Klasse miteinander verglichen werden können.
Ergänzend hierzu wen es interessiert:
Supra 0W-20, NOACK=12,6 % https://www.cx30-forum.de/atta…1910490-laborbericht-jpg/
Ultra 5W-30, NOACK=10,3 %
Deswegen wechseln viele im MX-5 Forum auch zu Ravenol mit entsprechender Freigabe
Werkstatt meinte vorher auch, bis 1Liter pro 1000 km lägen noch in der Norm
Gibts die Werkstatt noch?
Hatte ich auch mal bei einem Opel Astra, nach ca 100.000km.
Da stiegt der Verbrauch auch so an, war ein Handschalter. Nach 9.500km später, habe ich ihn durch einen Neuen ersetzt. Hat einfach genervt, immer die Ölflasche griffbereit zu haben...
Und ja, auch diese Werkstatt gibt es noch, war ein Opel Händler und so gegen 2005, bei dem Vorfall.
Aber da war auch der Lopez der erste "Sparfuchs" bei Opel und dies machte sich da, nachträglich bemerkbar .
Bei einem Audi A4 TDI Bj. 2023 ist lt. Audi ein Ölverbrauch von 1l/1.000 km völlig normal und "Stand der Technik".
Da bekommt der Marken-Claim "Vorsprung durch Technik" eine völlig neue Bedeutung.
Der braucht ein 0W30 Öl, das in vielen Tankstellen nicht erhältlich ist, also immer schön ein Fläschchen im Kofferraum spazieren fahren, weil die Lampe leuchtet grundsätzlich erst nach dem Tanken und bevorzugt Nachts oder irgendwo in der Pampa.
Wolfgang
Oder anders gesagt: das sind eigentlich 2-Takter.
Anders betrachtet: bei 1l / 1000km brauchst du nie mehr ein Ölservice.
20 x 5 Liter Kanister 0W40
Was ksten 5 Liter von dem Zeug?